Ziegenhalter für Beweidungsprojekt gesucht
Die ILE Frankenpfalz i.F.
und der
Landschaftspflegeverband Weidenberg (LPV)
suchen interessierte Personen
zur Umsetzung
eines Beweidungsprojektes.
Die ILE Frankenpfalz i.F.
und der
Landschaftspflegeverband Weidenberg (LPV)
suchen interessierte Personen
zur Umsetzung
eines Beweidungsprojektes.
Der durch den FGV betreute Südrandweg gehört sicherlich zu den schönsten Wanderwegen im Gebiet der ILE Frankenpfalz i.F. Er beginnt in Untersteinach und führt über Görau, die Bocksleite und den Fenkenseeser Berg hinein in das Kragnitzholz und über Haidenaab bis nach Immenreuth.
Vom Höhenrücken der Bocksleite aus eröffnet sich ein eindrucksvoller Blick auf die Königsheide und den Kreuzstein, dazwischen liegt das Tal der Warmen Steinach und am Horizont sind der Ochsenkopf und der Schneeberg erkennbar.
Als Kooperationsprojekt der vier ILE-Regionen Frankenpfalz im Fichtelgebirge, Wirtschaftsband A9 - Fränkische Schweiz, Rund um die Neubürg und Fränkische Schweiz aktiv sowie mit finanzieller Unterstützung durch das Amt für Ländliche Entwicklung wird derzeit ein Imagefilm zum Thema „Streuobstwiesen rund um die Fränkische Schweiz“ erstellt.
Die Dreharbeiten in unserer ILE-Region haben bereits Anfang September stattgefunden. An mehreren Tagen und an mehreren Drehorten in unseren Gemeinden wurden verschiedenste Aspekte zum Thema Streuobst gefilmt.
Bis 05.02.2021 Förderung für Kleinprojekte beantragen
Die ILE Frankenpfalz i.F. und das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken stellen auch für das Jahr 2021 wieder 100.000 € zur Förderung von Kleinprojekten zur Verfügung.
Wir fordern Sie daher auf, bis zum 05.02.2021 eine Förderanfrage für Ihr Projekt einzureichen!
Die Geschäftsstelle der
ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge
ist vom
21. Dezember 2020
bis einschließlich
6. Januar 2021
nicht besetzt.
Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
ILE Frankenpfalz i.F. stellt weitere Kleinprojekte vor
Das ILE Regionalbudget 2020 ist mittlerweile abgeschlossen und das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu.
In dieser Ausgabe wollen wir daher die Vorstellung der umgesetzten Kleinprojekte in der ILE Frankenpfalz i.F. abschließen, die letzten sieben der insgesamt 19 geförderten Maßnahmen vorstellen und eine kurze Bilanz ziehen:
ILE Frankenpfalz i.F. stellt weitere Kleinprojekte vor
Im Jahr 2020 kann die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge insgesamt 19 Kleinprojekte über das ILE-Regionalbudget fördern. Bis Ende September hatten die Projektträger Zeit, ihre Vorhaben umzusetzen und alle relevanten Unterlagen bei der ILE-Geschäftsstelle einzureichen, um damit eine Förderung in Höhe von 80% der nachgewiesenen Nettokosten zu erhalten.
Auch in dieser Ausgabe wollen wir wieder einige dieser Kleinprojekte vorstellen:
Mit dem Regionalbudget stellen die ILE Frankenpfalz i.F. und das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) jährlich 100.000 € an Fördermitteln zur Verfügung. Damit können ausgewählte Kleinprojekte mit 80% der Nettokosten bis maximal 10.000 € pro Projekt bezuschusst werden. Im Gebiet der ILE Frankenpfalz i.F. erhalten in diesem Jahr insgesamt 19 Kleinprojekte die begehrte Förderung. Viele Projekte sind mittlerweile umgesetzt oder befinden sich auf der Zielgeraden. Grund genug, einige davon vorzustellen:
Offizielle Übergabe des Förderbescheides an die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge
Streuobstwiesen- einzigartig und gefährdet
Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Biotopen unserer Kulturlandschaft, aber leider auch zu den am stärksten bedrohten. Die frühere Nutzung bestand vor allem in der Obsterzeugung und in der Bewirtschaftung des darunter befindlichen Grünlandes. Doch die anfallende Arbeit ist aufwendig und für viele Landwirte heute nicht mehr rentabel. Eine Pflege der Bestände ist aber unerlässlich, denn nur dann kann qualitativ gutes Mostobst erzeugt werden und die Bäume bleiben gesund.
Erstes Projekt bereits umgesetzt
Mit dem Regionalbudget stellen die ILE Frankenpfalz i.F. und das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) für das Jahr 2020 insgesamt 100.000 € an Fördermitteln zur Verfügung, um die Entwicklung des Ländlichen Raumes zu stärken und geeignete Vorhaben von Vereinen, Verbänden, Gemeinden oder auch Privatpersonen finanziell zu unterstützen.
Abbruch der Industriebrache in Seybothenreuth
Wer in den letzten Tagen durch Seybothenreuth gefahren ist, der hat es sicherlich bemerkt. Die Abbrucharbeiten bei der Industriebrache Lauterbach-Kießling sind weit vorangeschritten. Von den maroden und baufälligen Industriehallen und Gebäuden ist nichts mehr zu sehen. Damit wurden jetzt die Voraussetzungen für eine neue Entwicklung des knapp 8.000 m² großen Areals geschaffen.
Winterschnittkurs für Obstbäume des
Landschaftspflegeverbandes Weidenberg und Umgebung e. V. in Zusammenarbeit mit dem
Imkerverein Weidenberg und Umgebung e. V. im Rahmen des BayernNetzNatur-Projektes
"Erhalt der Biodiversität in den Streuobstbeständen
des Landkreises Bayreuth"
Samstag, 29.02.2020, 09.30 Uhr
Landwirte besichtigen Zwischenfruchtfläche
Flurtermin:
In der Nähe von Emtmannsberg trafen sich am 22.11.2019 rd. 10 Landwirte zusammen mit Bürgermeister Thomas Kreil und Vertretern des ALE Bamberg und der ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge, um sich über den im Rahmen des „boden:ständig“ Projektes angelegten Zwischenfruchtanbauversuch zu informieren. Zudem waren die boden:ständig-Betreuer der Projektbüros GeoTeam Bayreuth, UP&B sowie der BBV LandSiedlung GmbH vor Ort.
Im Jahr 2019 hat sich in unserer ILE-Region wieder vieles getan. Grund genug für einen kurzen Rückblick auf ausgewählte Projekte:
Internationale Grüne Woche:
Nach der Auszeichnung als einer von 100 Genussorten in Bayern hat sich Weidenberg mit Anisbrezen und Apfel-Grips-Produkten auf der IGW 2019 in Berlin präsentiert. Ab 2020 werden die Brezenwochen auch in Gaststätten der VG stattfinden, um die Wertschöpfung für unsere Region weiter zu steigern.
Dachmarke: Zur Vorstellung der Dachmarke “Bayreuther Land“ waren am 7. Oktober rund 5.000 Besucher an die Therme Obernsees gekommen. In ihren Festansprachen hielten Landrat Hermann Hübner, Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe und Bundestagsabgeordnete Silke Launert ein Plädoyer für die regionalen Produkte der zahlreichen Direktvermarkter in Stadt und Landkreis Bayreuth.
Danach stellte die stellvertretende Landrätin Christa Reinert-Heinz die neue Dachmarke „Bayreuther Land“ vor, unter der sich bereits rd. 30 Direktvermarkter zusammengeschlossen haben. Moderiert von Radio Mainwelle wurde auch das neue Logo der Dachmarke vorgestellt.
Die jährlich stattfindende Exkursion der ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge fand dieses Jahr am 17. September statt und führte uns ins Haus der Bayerischen Geschichte nach Regensburg.
Bei einer Führung durch das Museum haben die Bürgermeister und Geschäftsstellenleiter der ILE-Gemeinden erfahren, wie Bayern zum Freistaat wurde. Wir erlebten einen interessanten Streifzug durch die bayerische Geschichte zwischen Tradition und Moderne, von Aschaffenburg bis Passau und von 1800 bis heute.
Sie besitzen eine leerstehende Immobilie und wollen diese verkaufen oder Sie ziehen den Kauf eines leerstehenden Gebäudes in Betracht?
Dann lassen Sie sich von Experten beraten!
Als Eigentümer oder Kaufinteressent einer leerstehenden oder mindergenutzten Immobilie können Sie sich im Vorfeld eines Umbauvorhabens die Chancen und Hindernisse sowie den voraussichtlichen Sanierungsaufwand gegen eine geringe Schutzgebühr abschätzen lassen. Möglich ist dies durch ein Förderprogramm, bei dem die Landkreise und kreisfreien Städte Bayreuth, Hof und Wunsiedel zusammenarbeiten:
Bewerbung der ILE Frankenpfalz i.F. war erfolgreich
Landschaftspflegeverband erhält 10.000 Euro Preisgeld für die Streuobstinitiative „Apfel-Grips“.
Der Bayerische Umweltpreis wird für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen. Seit 1985 zeichnet die Bayerische Landesstiftung damit hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes aus. Auch im Jahr 2019 wurde das Bayerische Landesamt für Umwelt mit der Ausschreibung eines entsprechenden Wettbewerbes beauftragt.
Das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) unterstützt die Gemeinden der ILE Frankenpfalz i.F. bei der Umsetzung gemeinsamer Ziele und setzt dafür z.B. die Instrumente der Dorferneuerung und der Flurneuordnung ein. Konzeptionelle Grundlagen für den Einsatz dieser Instrumente wurden in der Frankenpfalz auch über den ILE-Verbund erarbeitet, etwa durch Landnutzungskonzepte im Projekt „Landschaft vital“ oder die Analysen zur „Interkommunalen Dorfinnenentwicklung“.
Barbara Dahinten (LPV) erhält Auszeichnung
Die Initiative boden:ständig ist von und für Menschen, die sich engagiert für den Erhalt der Böden und den Wasserrückhalt in der Flur einsetzen. Mit dem boden:ständig-Preis 2019 wurden diese Menschen nun ausgezeichnet.
Vorausgegangen war ein Wettbewerb, bei dem sich die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge beteiligt hat. Für die Preisverleihung wurde Barbara Dahinten, die Geschäftsführerin des Landschaftspflegeverbandes Weidenberg und Umgebung vorgeschlagen, da sie seit vielen Jahren zentraler Ansprechpartner und Triebfeder zu diesem Thema in unserer ILE-Region ist. Bilder
Gaststätten und Wirtshäuser sind für die Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung, aber auch für die touristische Entwicklung einer Region unabdingbar.
Ebenso steigert eine gute Nahversorgung die Lebensqualität der Menschen im Ländlichen Raum und trägt dazu bei, dass unsere Ortschaften attraktiv bleiben.
Immer mehr Gastwirte, Handwerker und Dienstleister haben jedoch mit existentiellen Sorgen zu kämpfen und stehen oftmals vor der Entscheidung, ob sie sich notwendige Investitionen in ihren Betrieb noch leisten können. Auch der Begriff vom „Wirtshaussterben“ ist mittlerweile allgegenwärtig.
Dorferneuerung und Flurneuordnung:
Wichtigster Partner der ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge ist das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken. Es unterstützt die Gemeinden bei der Umsetzung ihrer Projekte nicht nur finanziell, sondern beispielsweise auch durch den gezielten Einsatz von Instrumenten und Programmen wie der Dorferneuerung und der Flurneuordnung.
Aufgrund der interkommunalen Zusammenarbeit unter den Dach der ILE Frankenpfalz i.F. erhalten die Gemeinden einen jeweils erhöhten Fördersatz, den sog. ILE-Bonus (meist 5-10%).
Radwege in der Frankenpfalz: Die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge setzt sich derzeit mit dem Thema „Radwege“ auseinander. Ziel ist es, die Durchgängigkeit des bestehenden Wegenetzes zu überprüfen, vorhandene (Rund-)Wege ggf. besser zu vermarkten und sowie fehlende Verbindungen zu identifizieren und sich um deren Ausbau zu bemühen. Peter Findeklee, der Radwegebeauftragte des Landkreises Bayreuth, wurde daher im November 2018 zu einer ILE-Sitzung in das Speichersdorfer Rathaus geladen.
Mit einem neuen Info-Flyer sollen die „Weidenberger Brezenwochen“ als kulinarisches Aushängeschild der Marktgemeinde noch besser beworben und die Region weiteren Zielgruppen als Tagesausflugsziel bekannt gemacht werden.
Seit der erfolgreichen Teilnahme der ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge beim Wettbewerb „100 Genussorte Bayern“ zählt der Markt Weidenberg zu den offiziell durch Staatsministerin Michaela Kaniber ausgezeichneten Genussorten im Freistaat.
Eine gute Nahversorgung steigert die Lebensqualität der Menschen im Ländlichen Raum und trägt dazu bei, dass unsere Ortschaften lebendig und attraktiv bleiben.
Das Amt für Ländliche Entwicklung fördert daher bestehende und neue Kleinstunternehmen in den Dörfern - auch in unserer Region.
Die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge hat für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt:
Die 100 besten Genussorte Bayerns sind nun in einem „Kulinarischen Reiseführer“ zusammengestellt und beschrieben – Weidenberg ist natürlich mit dabei.
Die Bewerbung der ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge beim Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten konnte die Jury davon überzeugen, dass Weidenberg zu den 100 besten Genussorten in Bayern gehört. Nach der Preisverleihung durch Staatsministerin Michaela Kaniber im Mai 2018 ist nun auch der Genussführer im Onlinehandel und bundesweit im Buchhandel erhältlich.
Das Jahr 2018 neigt sich langsam dem Ende und in unserer ILE-Region hat sich wieder vieles getan. Grund genug für einen kurzen Rückblick auf ausgewählte Projekte:
Auszeichnung als Genussort: Die Bewerbung aus der Frankenpfalz konnte die Jury davon überzeugen, dass Weidenberg zu den 100 besten Genussorten in Bayern zählt.
Am 24. November 2018 wurde der mit rd. 40 qm Verkaufsfläche wohl kleinste Dorfladen Bayerns in Emtmannsberg eröffnet. Vorausgegangen war eine umfangreiche und aufwändige Generalsanierung des imposanten Schlossgebäudes in der Ortsmitte, in dem der Dorfladen nun beheimatet und barrierefrei zugänglich ist. Auch ein Gaststättenbetrieb ist mittlerweile neben dem Dorfladen eingezogen. Das Emtmannsberger Ortszentrum wurde somit nicht nur baulich sondern auch funktional deutlich aufgewertet.
Bei strahlendem Sonnenschein präsentierten sich am 7. Oktober über 40 Direktvermarkter an der Therme Obernsees.
Organisiert wurde die Veranstaltung von den vier ILE-Initiativen „Frankenpfalz im Fichtelgebirge“, Wirtschaftsband A9 – Fränkische Schweiz“, „Rund um die Neubürg“ und „Fränkisches Markgrafen- und Bischofsland“.
Einmal im Jahr unternimmt die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge eine ganztägige Exkursion, um sich über aktuelle Projekte der Ländlichen Entwicklung zu informieren.
In diesem Jahr besuchten die Vertreter der fünf Gemeinden u.a. die Hauptgeschäftsstelle des Fichtelgebirgsvereins in Wunsiedel, um sich rund um das Thema Wanderwege kundig zu machen.
Tag der Regionen 2018
Im Aktionszeitraum vom 21. September bis zum 7. Oktober findet bundesweit wieder der „Tag der Regionen“ statt.
Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen „Regionale Wertschöpfung“ und „Regionale Produkte“ (www.tag-der-regionen.de). Zusammen mit drei weiteren ILE-Regionen wird die Frankenpfalz im Fichtelgebirge am 7. Oktober wieder eine größere Veranstaltung für alle Direktvermarkter ausrichten.
Die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge hat sich am Wettbewerb „100 Genussorte in Bayern“ beteiligt und den Markt Weidenberg mit den „Weidenberger Brezenwochen“, erfolgreich ins Rennen geschickt.
Am 11. Mai erfolgte nun die Preisverleihung durch Staatsministerin Michaela Kaniber in der Würzburger Residenz.
In Teilbereichen der ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge kommt es nach Starkregenereignissen immer wieder zu Überschwemmungen.
Im September 2006 sowie im Jahr 2013 führten Starkregenereignisse zu immensen Schäden im Acker- und Gewässerbereich sowie in einzelnen Siedlungslagen.
Die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge e.V. hat sich am Wettbewerb „100 Genussorte in Bayern“ beteiligt, musste sich dabei aber auf kulinarische Spezialitäten in einer Gemeinde fokussieren.
Aussichtsreich war eine Bewerbung der „Weidenberger Anisbrezen“ bzw. der „Weidenberger Brezenwochen“ als regionalspezifische Besonderheit. Aber auch die deftigen Spezialitäten unserer Bauernmetzgereien sowie die Apfel-Grips-Produkte des Landschaftspflegeverbandes wurden als kulinarische Besonderheiten mit traditionellem Ortsbezug in die Bewerbung aufgenommen.
Am 14. und 15. April haben in der ILE-Region Frankenpfalz im Fichtelgebirge gleich zwei Leistungs- und Gewerbeschauen stattgefunden.
Eindrucksvoll wurde damit aufgezeigt, was die Region alles zu bieten hat.
Seybothenreuth: In der Mehrzweckhalle organisierte der Bund der Selbstständigen (Ortsgruppe Weidenberg) eine regionale Leistungsschau, auf der sich rund 30 Firmen und Vereine zwei Tage lang präsentiert haben.
Leistungsschau: Am 14. und 15. April zeigt die Region wieder, was sie alles zu bieten hat. Zum zweiten Mal organisiert der Bund der Selbstständigen (Ortsgruppe Weidenberg) eine regionale Leistungsschau. Nach der erfolgreichen Premiere in Weidenberg findet die Veranstaltung in diesem Jahr in der Mehrzweckhalle in Seybothenreuth statt. Gewerbetreibende aus der Region werden über ihr Leistungsspektrum informieren und die Besucher zu spezifischen Themen beraten. Daneben sind auch zahlreiche Vereine vor Ort, um ihre Angebote vorzustellen.
Die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge verfolgt das Ziel, die Lebensqualität in der Region zu steigern.
Das Projekt „Landschaft Vital“, das nun im Rahmen von mehreren Flurneuordnungsverfahren umgesetzt wird, das „Ländliche Kernwegenetz“ zum Ausbau der Wegeinfrastruktur oder die Ausarbeitung von Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasserereignissen sind nur einige Beispiele entsprechender Aktivitäten.
Metropolregion Nürnberg bewirbt Geschenktipps aus der Frankenpfalz
Die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) präsentiert in der Vorweihnachtszeit ausgewählte und außergewöhnliche Geschenkideen auf ihrer Facebook-Seite. Die Spannbreite reicht vom Lama-Trekking im Frankenwald bis hin zum Bamberger Literaturfestival. Auch die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge hat Geschenktipps aus der Region zusammengestellt und an die EMN gemeldet. Immerhin vier der insgesamt 43 veröffentlichten Geschenktipps stammen nun aus der ILE-Region rund um Weidenberg und Speichersdorf.
Auf Einladung des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) haben sich die ILE-Manager aus ganz Oberfranken erneut zu einem Erfahrungsaustausch in Pegnitz getroffen. Jennifer Knipping und Michael Neft vom ALE Oberfranken moderierten das Netzwerktreffen.
Hintergrund:
Immer mehr Gemeinden schließen sich unter dem Dach der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) zusammen, um grenzüberschreitend gemeinsame Projekte voranzutreiben. Bayernweit gibt es schon mehr als 100 solcher Zusammenschlüsse und auch in Oberfranken werden es immer mehr. Natürlich haben die ILE-Regionen ihre Besonderheiten und jeweils eigene Handlungsschwerpunkte. Dennoch verfolgen alle das gleiche Ziel: Den ländlichen Raum durch gemeinsame Projekte stärken.
Der erste „Tag der Regionen“ in Obernsees war ein voller Erfolg. Trotz des durchwachsenen Wetters war der Besucherandrang sehr groß.
Die Organisatoren und Aussteller waren mit der Veranstaltung rundum zufrieden und auch bei den zahlreichen Besuchern war die Resonanz durchweg positiv.
Zum 100-jährigen Jubiläum des Freistaates Bayern im Jahr 2018 sucht das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die 100 besten Genussorte. Gesucht sind kulinarische Besonderheiten mit traditionellem Ortsbezug, die durch die Existenz eines regionalen Netzwerkes Land und Leute verbinden.
Ziel des bayernweiten Wettbewerbes ist es, die Vielschichtigkeit des kulinarischen Erbes öffentlichkeitswirksam darstellen.
Am 1. Oktober findet bundesweit der „Tag der Regionen“ statt. Unter dem Motto „Wer weiter denkt – kauft näher ein“ sollen die Stärken von Regionen beworben und vor allem das Thema „Regionale Wertschöpfung“ in den Mittelpunkt gestellt werden.
Flyer
Weitere Infos unter www.tag-der-regionen.de.
Am 29. und 30. Juli präsentierten sich die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge und der Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung bei der 7. Auflage des Bürgerfestes in Speichersdorf.
Ein grandioses Fest, dass leider nur alle fünf Jahre stattfindet.
Die ILE Frankenpfalz i.F. hat in ihrer Entwicklung einen weiteren Meilenstein erreicht. Vier Monate nach der Gründungsversammlung ist der Verein nun seit August 2017 auch Arbeitgeber für das ILE-Management und vollständig geschäfts- und handlungsfähig.
Zudem konnte die Förderung bis zum Jahr 2023 gesichert werden.
Bürgermeister informieren sich über Kommunalunternehmen
Am 5. Juli hat die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge e.V. eine ganztägige Exkursion in den Raum Weißenstadt unternommen, um sich vor Ort über Projekte der Ländlichen Entwicklung und der interkommunalen Zusammenarbeit zu informieren. Mit an Bord waren die Bürgermeister und Geschäftsstellenleiter sowie der ILE-Manager.
Die ILE Frankenpfalz i.F. und der Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung (LPV) präsentierten sich am 28. Mai mit einem Gemeinschaftsstand auf der Tourismusbörse beim 7. Fränkischen Bratwurstgipfel in Pegnitz.
Unter der Schirmherrschaft von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt veranstaltete der Verein zur Förderung der fränkischen Bratwurstkultur den 7. Fränkischen Bratwurstgipfel in Pegnitz, unterstützt von den oberfränkischen Handwerkskammern, der Genussregion Oberfranken und vielen weiteren Partnern. Weiter | Bildergalerie
Der Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung (LPV) gehört zu den wichtigsten Netzwerkpartnern der ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge, da beide Initiativen ähnliche Ziele verfolgen: Die Stärkung und den Erhalt unserer Natur- und Kulturlandschaft.
Grund genug, um in diesem Artikel die Verflechtungen und insbesondere das Projekt Apfel-Grips näher zu beleuchten. Weiter
Auf Einladung des Amtes für Ländliche Entwicklung trafen sich die ILE-Manager aus Oberfranken am 06.04.2017 zum ersten gemeinsamen Netzwerktreffen in Ebrach. Die Abkürzung ILE steht in diesem Zusammenhang für Integrierte Ländliche Entwicklung. Das heißt konkret, dass die Manager jeweils für mehrere Gemeinden zuständig sind, die sich zusammenschließen, um gemeinsame Projekte umzusetzen. Zielsetzung ist dabei immer, die Entwicklung der ländlichen Regionen gemeinsam voranzutreiben.
Nach umfassenden Vorbereitungen ist es nun soweit und die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge wird ein eingetragener Verein.
Am 16.03.2017 fand die Gründungsversammlung im Rathaus Weidenberg statt. Im Beisein von Vertretern des Amtes für Ländliche Entwicklung und der Presse wurde der Gründungsakt vollzogen.
Unter dem Dach der „Integrierten Ländlichen Entwicklung“ arbeiten die Gemeinden Speichersdorf, Emtmannsberg, Seybothenreuth, Kirchenpingarten und der Markt Weidenberg schon lange zusammen. Juristisch betrachtet stellte die im Jahr 2006 gegründete „Kommunale Arbeitsgemeinschaft“ aber lediglich eine lose Form der Zusammenarbeit ohne den Status einer eigenen Rechtspersönlichkeit dar.
. . . und beschließen Vereinsgründung
Vereinsgründung:
Noch im März will die ILE Frankenpfalz i.F. einen Verein gründen und die Vorbereitungen hierzu sind in vollem Gange. Vor allem in die Ausarbeitung der Satzung wurde viel Arbeit investiert - denn auch wenn es Vorteile bringt: Dass fünf Gemeinden einen Verein gründen, ist eben nicht der Normalfall. Inhaltlich muss alles auf die spezifische Situation angepasst sein. Dies betrifft Berührungspunkte mit dem Kommunalrecht ebenso wie Regelungen zur Finanzierung und Kostenteilung. Die Mustersatzung eines Sportvereins hilft hier nur wenig weiter und Beispiele aus anderen, zumeist ja deutlich größeren ILE-Regionen, sind so nicht ohne weiteres auf die fünf Frankenpfalz-Gemeinden übertragbar. Aber: Es ist geschafft, der maßgeschneiderte Satzungsentwurf liegt vor und wurde durch das zuständige Registergericht bereits vorgeprüft und abgesegnet.
Seit einem Jahr hat die ILE Frankenpfalz i.F. einen hauptamtlichen Manager.
Mit einem Rückblick auf die wichtigsten Projekte kann nun eine positive Jahresbilanz gezogen werden.
Jahresbilanz (PDF)
Das Konzept steht und die Fördergelder sind gesichert – ob und wann ein Ausbau der Kernwege erfolgt, entscheiden jetzt die Gemeinden.
Abschlussveranstaltung: Die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge hat ein weiteres Projekt abgeschlossen. Am 15. Dezember 2016 wurde das Konzept für ein „Ländliches Kernwegenetz“ im Rathaus Weidenberg vorgestellt. Florian Göbet vom beauftragten Planungsbüro BBV LandSiedlung erläuterte die wichtigsten Ergebnisse. Claudia Stich vom Amt für Ländliche Entwicklung versorgte die Anwesenden mit weiterführenden Informationen und stand für die Fragen der Bürgermeister zur Verfügung. Die interessierten sich vor allem für förder- und verfahrenstechnische Abläufe zur Beantragung und Umsetzung des Wegeausbaus, ehe zum Abschluss noch ein Pressegespräch mit dem Nordbayerischen Kurier stattfand.
Wegbereiter für 17 Verfahren
der Dorferneuerung & Flurneuordnung
Die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge feiert ihr 10-jähriges Gründungsjubiläum. Damals, im Dezember 2006, hatten sich die Gemeinden der VG Weidenberg mit der Gemeinde Speichersdorf im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) unter diesem Namen zusammengeschlossen. Die Motivation lag klar auf der Hand: Der ländliche Raum steht vor vielen Herausforderungen, die nur in der Gemeinschaft sinnvoll angegangen werden können. Der Blick über den Tellerrand bringt aber auch finanzielle und verfahrenstechnische Vorteile.
Im Gebiet der ILE Frankenpfalz i.F. tut sich derzeit so einiges, vor allem was den Ausbau der Infrastruktur betrifft. Grund genug, um einige ausgewählte Beispiele vorzustellen:
Ländliches Kernwegenetz:
Die Arbeiten an der Konzepterstellung sind in vollem Gange. Das Konzept ist die Grundlage für die spätere finanzielle Förderung des Ausbaus der wichtigsten GV-Straßen sowie von Feld- und Waldwegen. Mittlerweile sind die Kernwege festgelegt, Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange liegen vor, es wurde eine bautechnische Erfassung der Wege vorgenommen und eine zeitliche Umsetzungsempfehlung erarbeitet. Das Konzept soll bis Ende des Jahres fertiggestellt werden. Danach kann mit dem Ausbau erster Wege in der Frankenpfalz begonnen werden.
Der Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung (LPV) ist einer der wichtigsten Partner der ILE Frankenpfalz i.F. Seit Gründung der ILE unterstützt der LPV die Ziele der Gemeinden und wirkt aktiv an deren Umsetzung mit. Das Engagement im ILE-Projekt „Landschaft vital“ leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor Hochwasser und Bodererosion. Zudem münden die Arbeiten nun in konkrete Verfahren der Dorferneuerung und Flurneuordnung. Der Abschluss einer Auftragsarbeit für die „Bay. Verwaltung für Ländliche Entwicklung“ gibt nun Anlass für einen kurzen Rückblick.
Die Frankenpfalz ist Teil des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN). Weidenberg, Seybothenreuth und Speichersdorf sind aus dem gesamten Verbundgebiet gut und schnell mit der Bahn erreichbar.
Innerhalb des VGN-Gebietes wohnen rd. 2,6 Mio. Menschen – und jeder unternimmt im Schnitt rd. 30 Tagesausflüge pro Jahr.
Die ILE Frankenpfalz i.F. will dieses touristische Potenzial gezielt „anzapfen“ und die Region verstärkt für Tagesgäste bewerben. Im Schnitt gibt ein Tagesausflügler im Fichtelgebirge rd. 22 € aus, etwa ein Drittel davon kommt dem Gastgewerbe zu gute. Es geht also auch darum, Wertschöpfung für die Region zu erzeugen.
Die ILE Frankenpfalz i.F. besteht mittlerweile seit zehn Jahren. Damals, im Dezember 2006, hat man sich zu einer Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Juristisch betrachtet stellt die Kommunale Arbeitsgemeinschaft aber lediglich eine lose Form der Zusammenarbeit dar, der Status einer eigenen Rechtspersönlichkeit - wie etwa bei einem Verein - ist nicht gegeben. Nach außen wurde die ILE in rechtlichen, vertraglichen oder finanziellen Angelegenheiten daher immer durch eine Gemeinde vertreten. Diese Form der Zusammenarbeit hat organisatorische und bürokratische Nachteile.
7 Tage, 18 Vereine, rd. 400 Mitwirkende, etwa 2.000 verteilte Prospekte, zahlreiche Aktionen und unzählige Besucher – so lässt sich die Veranstaltungswoche der ILE Frankenpfalz i.F. in wenigen Worten und Zahlen ausdrücken.
Vom 23. bis 29. Juni präsentierte sich der Gemeindeverbund auf der Landesgartenschau bei durchgängig gutem Wetter. Am Standplatz der ILE wurden die Besucher über die Sehenswürdigkeiten in der Region informiert, Anziehungspunkte waren aber vor allem die Ausstellungen, Auftritte, Vorführungen und Mitmachaktionen der beteiligten Vereine. Bilder
Roll-Up, Diashow und Flyer mit neuen Design
Die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge wird sich zukünftig verstärkt in der Öffentlichkeit präsentieren. Ziel ist es, das gemeinsame Handeln und das entstandene „Wir-Gefühl“ auch durch einen gemeinsamen Außenauftritt zu stärken und im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern. Dafür wurden in den letzten Wochen und Monaten mehrere Werbemittel mit einheitlichem Design und hohem Wiedererkennungswert entworfen.
- Artikel NK 22.06.16 -
Es sind nur noch wenige Tage, bis sich die ILE Frankenpfalz i.F. zusammen mit 18 Vereinen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm am Mainauenhof auf der Landesgartenschau in Bayreuth präsentieren wird. Vom 23. bis zum 29. Juni werden dann die Besucher über die Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten der Region informiert.
Die Veranstaltungswoche bietet die Chance, die Potenziale der Region einem breiten Publikum vorzustellen und die Gäste zu einem Besuch in der Frankenpfalz zu motivieren.
Die Gemeinden der ILE Frankenpfalz i. F. haben beschlossen, ein gemeinsames Konzept für ein „Ländliches Kernwegenetz“ auszuarbeiten.
Ziel ist der bedarfsgerechte Ausbau der wichtigsten Gemeindeverbindungsstraßen sowie der öffentlichen Feld- und Waldwege zur Aufnahme des landwirtschaftlichen Schwerlastverkehrs.
Am 16. und 17. April fand die erste regionale Leistungsschau in der Weidenberger Mehrzweckhalle statt.
Die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge war an beiden Tagen mit einem eigenen Standplatz vor Ort und zieht ein positives Resümee.
Bilder Leistungsschau
Am 16. und 17. April findet in der Mehrzweckhalle Weidenberg eine regionale Leistungsschau statt.
Veranstalter ist der Bund der Selbstständigen, Ortsgruppe Weidenberg. Die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge repräsentiert die Gemeinden der VG Weidenberg und die Gemeinde Speichersdorf und wird mit einem eigenen Standplatz vor Ort sein. Die fünf Frankenpfalz-Gemeinden verfolgen damit gleich mehrere Ziele:
Lothar Winkler ist Leitender Baudirektor und Leiter der Abteilung für Dorf- und Landentwicklung beim Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken (ALE). Einen Termin am 25. Februar im Rathaus Weidenberg nutzte der Diplom-Ingenieur auch für ein kurzes Gespräch mit dem neuen Entwicklungsmanager der ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge. Tobias Hofmann freute sich über den spontanen Besuch aus Bamberg.