Neue Werbemittel für die ILE Frankenpfalz i.F.
Roll-Up, Diashow und Flyer mit neuen Design
Die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge wird sich zukünftig verstärkt in der Öffentlichkeit präsentieren. Ziel ist es, das gemeinsame Handeln und das entstandene „Wir-Gefühl“ auch durch einen gemeinsamen Außenauftritt zu stärken und im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern. Dafür wurden in den letzten Wochen und Monaten mehrere Werbemittel mit einheitlichem Design und hohem Wiedererkennungswert entworfen.
Weiterlesen ...
Landesgartenschau - ILE Frankenpfalz rührt die Werbetrommel
- Artikel NK 22.06.16 -
Es sind nur noch wenige Tage, bis sich die ILE Frankenpfalz i.F. zusammen mit 18 Vereinen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm am Mainauenhof auf der Landesgartenschau in Bayreuth präsentieren wird. Vom 23. bis zum 29. Juni werden dann die Besucher über die Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten der Region informiert.
Die Veranstaltungswoche bietet die Chance, die Potenziale der Region einem breiten Publikum vorzustellen und die Gäste zu einem Besuch in der Frankenpfalz zu motivieren.
Weiterlesen ...
Ländliches Kernwegenetz für die ILE Frankenpfalz
Die Gemeinden der ILE Frankenpfalz i. F. haben beschlossen, ein gemeinsames Konzept für ein „Ländliches Kernwegenetz“ auszuarbeiten.
Ziel ist der bedarfsgerechte Ausbau der wichtigsten Gemeindeverbindungsstraßen sowie der öffentlichen Feld- und Waldwege zur Aufnahme des landwirtschaftlichen Schwerlastverkehrs.
Weiterlesen ...
Rückblick auf die Leistungsschau in Weidenberg
Am 16. und 17. April fand die erste regionale Leistungsschau in der Weidenberger Mehrzweckhalle statt.
Die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge war an beiden Tagen mit einem eigenen Standplatz vor Ort und zieht ein positives Resümee.
Bilder Leistungsschau
Weiterlesen ...
ILE Frankenpfalz präsentiert sich auf Leistungsschau
Am 16. und 17. April findet in der Mehrzweckhalle Weidenberg eine regionale Leistungsschau statt.
Veranstalter ist der Bund der Selbstständigen, Ortsgruppe Weidenberg. Die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge repräsentiert die Gemeinden der VG Weidenberg und die Gemeinde Speichersdorf und wird mit einem eigenen Standplatz vor Ort sein. Die fünf Frankenpfalz-Gemeinden verfolgen damit gleich mehrere Ziele:
Weiterlesen ...
Baudirektor Winkler besucht Entwicklungsmanager
Lothar Winkler ist Leitender Baudirektor und Leiter der Abteilung für Dorf- und Landentwicklung beim Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken (ALE). Einen Termin am 25. Februar im Rathaus Weidenberg nutzte der Diplom-Ingenieur auch für ein kurzes Gespräch mit dem neuen Entwicklungsmanager der ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge. Tobias Hofmann freute sich über den spontanen Besuch aus Bamberg.
Weiterlesen ...
Modellprojekt Landschaft und Landnutzung
Modellprojekt Landschaft und Landnutzung
Die Untersuchungen für das Forschungsprojekt „Landschaft vital in der ILE-Frankenpfalz im Fichtelgebirge“ in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM) sind abgeschlossen und unter anderem unter dem Link www.landentwicklung-muenchen.de einsehbar.
Die Auswertung speziell für das Forschungsprojekt „Landschaft vital in der ILE-Frankenpfalz“ ist zusammengefasst in diesem PDF.
Den Stand der Umsetzungen erfahren Sie jeweils aktuell auf unserer Webseite.
Schlagadern der Frankenpfalz
Schlagadern der Frankenpfalz
Das ILE-Projekt Schlagadern der Frankenpfalz, begleitet vom Büro Geoplan aus Bayreuth wurde flächendeckend für das gesamte ILE-Gebiet unter intensiver Mitarbeit von Herrn Pfr. i.R. Jürgen Taegert erstellt. Das Gesamtwerk vermittelt dem Interessierten einen umfangreichen Rundwanderweg mit all den landschaftlichen Schönheiten und Besonderheiten im ILE-Gebiet.
Landschaft Vital
Landschaft Vital
Schwerpunkte im ILE-Projekt Landschaft Vital sind der Erosionsschutz, das Schaffen von natürlichen Rückhaltemaßnahmen in der Fläche gegen Hochwassereinträge und das Koordinieren von Natur- und Umweltschutz mit intensiver Landnutzung.
Besondere Schwerpunkte sind dabei die Räume Ober-/Unterölschnitz und Birk im Gemeindebereich Emtmannsberg, ein gefährdetes Gebiet zwischen Kirchenlaibach und Brüderes im Gemeindebereich Speichersdorf, Hanggebiete südöstlich gelegen entlang des Höhenrückens am Fenkenseeser Berg mit Schwerpunkt Döberschütz im Gemeindebereich Seybothenreuth und das flächenmäßig wohl größte Hochwassereinzugsgebiet zwischen dem Bereich südöstlich von Ützdorf über Lankendorf und dem Tal der Würgerin einschließlich der Ortschaft Lessau im Gebiet des Marktes Weidenberg.
Nach Bildung von Projektzonen werden derzeit Gespräche mit den beteiligten Grundstückseigentümern, Nutzern und Betroffenen geführt. Federführend ist hier Frau Barbara Dahinten, Geschäftsführerin des Landschaftspflegeverbandes Weidenberg und Umgebung, welche im Auftrag des Landwirtschafts- und Umweltministeriums Gespräche vor Ort und mit den Behörden wie Amt für ländliche Entwicklung in Bamberg (ALE), Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF Bayreuth), dem Wasserwirtschaftsamt Hof (WWA) und dem begleitenden Ingenieurbüro Grontmij führt. Diese Planung wird vom Freistaat Bayern, Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern, mit 100% gefördert.
Die Umsetzung des Projekts Landschaft Vital wird mehrere Jahre in Anspruch nehmen und wird gefördert mit Mitteln des Freistaats Bayern bis zu 80%.
Kartografie
Ölschnitz Emtmannsberg Süd | Ölschnitz Emtmannsberg Nord
Fenkenseeser Berg | Lankendorf
Radwegenetz
Radwegenetz
Geplant ist ein landkreisübergreifendes Radwegenetz als ILE-Maßnahme, welche die Landkreise Tirschenreuth, Wunsiedel, Neustadt a.d. Waldnaab und Bayreuth miteinander verbinden soll. Erste Gespräche auf Landkreisebene haben bereits stattgefunden. Die weitere Entwicklung wird derzeit mit den Gemeinden und den beteiligten Behörden vorangetrieben.
Dorfinnenentwicklung
Dorfinnenentwicklung - Sophienthal, Untersteinach
Das ILE-Projekt Dorfinnenentwicklung, begleitet vom Büro Grontmij aus München, konnte für die Orte Untersteinach und Sophienthal im Markt Weidenberg abgeschlossen werden.
Die Ermittlung der aktuellen Leerstände ist erfolgt und abgeschlossen. Von der Bürgerschaft über die Entwicklungspaten eingebrachte Ideen wurden mit berücksichtigt. Die Bürgerschaft wird nun erneut einbezogen, denn es geht um die Umsetzung. Über gezielte Gespräche und Abfragen wird nun die Bereitschaft der Eigentümer für Umnutzung, Anschlußnutzung oder Wechsel im Eigentum eingeholt. Das aktive Mitwirken der Eigentümer ist Voraussetzung für eine zielgerichtete Entwicklung der Ortschaften. Zukunftsfähige Dörfer schaffen – so lautet die Devise.
In diesem Zusammenhang greift das sich noch im Aufbau befindliche Projekt „Flächenmanagement“ (vgl. Projekte in Planung). Über die Flächenmanagementdatendatei erfährt der Nutzer eine unkomplizierte, umfangreiche und vor allem aktuelle und paßgenaue Auskunft über potentielle Leerstände, Rechtszustände und ggf. Nutzungsmöglichkeiten. Die Daten werden durch die zuständigen Mitarbeiter im Bauamt eingepflegt.
Kartografie / Berichte
Sophienthal | Untersteinach | Projektbericht
Einladung zur Informationsveranstaltung
Das Amt für Ländliche Entwicklung in Bamberg, die Ortsverbände des Bauernverbandes und die Gemeinde Emtmannsberg laden herzlich ein zu einer Informationsveranstaltung zum Thema
Flurneuordnung und Wegebau im Bereich der Gemeinde Emtmannsberg
am Montag, den 06. Februar 2012 um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus in Unterölschnitz.
Eingeladen sind alle Eigentümer landwirtschaftlicher Flächen im Bereich der Gemeinde Emtmannsberg, d.h. der Grundstücke in den Gemarkungen Birk, Emtmannsberg, Hauendorf und Schamelsberg.
Seitens des Amtes für Ländliche Entwicklung informiert Herr Leitender Direktor Lothar Winkler über die aktuellen Möglichkeiten des Verfahrens und der Förderung, besonders im ILE-Projektgebiet „Ölschnitztal“.
Aktuell in Arbeit
Internetauftritt
September 2011 - www.ile-frankenpfalz geht online!
Ziel des Projekts: Effizienz- und Qualitätssteigerung gemeindlicher Leistungen und Einrichtungen in der ILE im Internet
Leistungsfähige Gemeinden
Leistungsfähige Gemeinden
Entwicklungsziele:
• Effizienzsteigerung gemeindlicher Einrichtungen durch Optimierung von Organisationsstrukturen, Personalsharing, gemeinsame Beschaffung von Materialien/Dienstleistungen und Nutzung von Maschinen/Geräten
• Bedarfsorientierte Qualitätssteigerung gemeindlicher Dienstleistungen
• Erhöhung der Bürgerzufriedenheit mit gemeindlichen Dienstleistungen
• Aufrechterhaltung und Stärkung der Versorgung durch zukunftsorientierten Ausbau von Infrastruktur
• Ausbau bedarfsorientierter Mobilitätsangebote unter Berücksichtigung demografischer Strukturen und Entwicklungen
Starke regionale Wertschöpfungsketten
Starke regionale Wertschöpfungsketten
Entwicklungsziele:
• Attraktivitätssteigerung der Region für Naherholung und Ausflugsverkehr
• Ausbau von Tourismus und Naherholung als Wirtschaftsfaktor durch Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten
• Förderung und Unterstützung der Landwirtschaft
• Verbreiterung der Einkommensmöglichkeiten für Land- und Forstwirtschaft (Diversifizierung)
• Erhaltung und Schaffung wohnortnaher Arbeitsplätze
• Förderung der Vermarktung regionaler Produkte im Lebensmittel- und Holzsegment
Familien- und generationsgerechte Gemeinden
Familien- und generationsgerechte Gemeinden
Entwicklungsziele:
• Verbesserung und übergemeindliche Abstimmung des Freizeitangebots für Kinder, Jugendliche und ältere Bürger
• Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch interkommunale Optimierung und Abstimmung der Kinderbetreuungsmöglichkeiten
• Übergemeindliche Vernetzung und Einbindung von Organisationen, Institutionen und Vereinen
• Förderung und Integration von Jugendlichen
• Aufrechterhaltung und Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Daseinsvorsorge für die Bevölkerung
Schöne Dörfer
Schöne Dörfer in intakter Landschaft
Entwicklungsziele:
• Sicherung lebenswerter Dörfer und Orte
• Attraktivitätssteigerung der Gemeinden durch gemeinsam abgestimmte Innenentwicklungspolitik und innovative Siedlungskonzepte
• Revitalisierung von Flächen und Gebäuden
• Gemeindeübergreifendes Wassermanagement durch Abstimmung von Maßnahmen zur Verbesserung von Hoch- und Trinkwasserschutz
• Verknüpfung von Anforderungen der Wasserbewirtschaftung mit Möglichkeiten für die Steigerung der landschaftlichen Attraktivität für Naherholungssuchende und Touristen
• Schutz und Entwicklung einer intakten Kulturlandschaft
• Gemeindeübergreifende Abstimmung von langfristigen Landnutzungsstrategien vor dem Hintergrund des landwirtschaftlichen Strukturwandels unter Berücksichtigung von (neuen) landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsbedingungen und Nutzungsansprüchen von Naherholung und Naturschutz
ILEK Konzept
Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept „Frankenpfalz im Fichtelgebirge“
Seit dem Frühjahr 2007 erstellen die Gemeinden Emtmannsberg, Kirchenpingarten, Seybothenreuth, Speichersdorf und Weidenberg ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK). Dieses Konzept hat zum Ziel durch ein gemeinsames Handeln von Gemeinden, Landwirten, Gewerbetreibenden und Bürgerinnen unsere Gemeinden weiterzuentwickeln und lebenswerter zu machen.
Das ILEK dient als Instrument zur langfristigen Weiterentwicklung, Verbesserung und Sicherung des ökonomischen, sozialen, ökologischen und kulturellen Lebensgrundlagen dieses ländlichen Raumes.
Als gemeinsames Leitbild der ILE „Frankenpfalz im Fichtelgebirge“ wurde die Leitbotschaft: „Familienland Frankenpfalz im Fichtelgebirge – aktiver ländlicher Lebensraum in attraktiver Landschaft“ festgelegt.
In den vier strategischen Handlungsfeldern
• Schöne Dörfer in intakter Landschaft
• Familien- und generationsgerechte Gemeinden
• Starke regionale Wertschöpfungsketten
• Leistungsfähige Gemeinden
wurden jeweils Maßnahmen gebildet, die zur Erreichung der Entwicklungsziele beitragen. Innerhalb dieser Handlungsfelder und Maßnahmen werden gemeinsam mit den ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern, mit den Vertretern des Amtes für Ländliche Entwicklung, den Gemeinden Emtmannsberg, Kirchenpingarten, Seybothenreuth, Speichersdorf und Weidenberg insgesamt Projekte entwickelt.
Flächenmanagement
Die ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge hat es sich zur Aufgabe gemacht, über eine Flächenmanagement-Datenbank Gebäude und Flächen der unterschiedlichsten Nutzungskategorien zu erfassen, um zum einen über einen geordneten Überblick über die Immobilienlage im ILE-Gebiet zu verfügen und zum anderen in der Flächenmanagement-Datenbank Unterstützung für sichere und schnelle Auskünfte im Bedarfsfall zu haben.
Die Flächenmanagement-Datenbank erfasst klassische Baulücken, Gewerbebrachen, leerstehende Hofstellen, leerstehende Wohngebäude und Einiges mehr. Die Flächenmanagement-Datenbank verschafft so einen umfassenden Überblick über explizite Immobilien in den Gemeindegebieten Emtmannsberg, Kirchenpingarten, Seybothenreuth, Speichersdorf und Weidenberg.
Die Datenbank ist im Aufbau begriffen und wird in Kürze die Verwaltungen im ILE-Gebiet nachhaltig unterstützen.
Die Flächenmanagement-Datenbank wird vom Bayerischen Staatsministerium und dem Landesamt für Umwelt herausgegeben.
Festgelegte Ziele sind u.a.
• Nachfrageförderung für Innenbereichsflächen und –gebäude
• Sensibilisierung für die Innenentwicklung
• Lebendige Ortsmitten (Stärkung der Wirtschafts- und Diensleistungskraft)
• Attraktiver generationsübergreifender und altersgerechter Wohnstandort
• Flächen sparen
• Harmonisierung der Gemeindepolitiken zur Siedlungsentwicklung
• Gemeinsames regionales Verständnis
• Vernetzung und Austausch zwischen den Akteuren
Projekte abgeschlossen
Projekte Planung
Hochwasserschutzmassnahmen
Die VG Weidenberg und die Gemeinde Speichersdorf beauftragten das Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH, Stuttgart, mit der Durchführung einer Machbarkeitsuntersuchung zum Hochwasserschutz im Bereich der VG Weidenberg und der Gemeinde Speichersdorf.
Veranlasst durch die Niederschlagsereignisse im Juni 2006 und im September 2006 sollten Maßnahmenkonzepte aufgestellt werden, um die Überflutungsgefahr zu minimieren. Von den im Rahmen der Machbarkeitsuntersuchung untersuchten Bereichen ist zunächst die Umsetzung folgender Maßnahmen aufgrund von Prioritäteneinstufungen vorgesehen:
Bezeichnung
Hangwasser in Unterölschnitz
Heinersbach (Tauritzbach) in Tressau
Mühlbach in Ramlesreuth
Rostinggraben in Seybothenreuth
Hangwasser Künsbergring in Weidenberg
Lukasgraben in Gossenreuth
Weißenbach in Görschnitz
Hammermühlgraben in Untersteinach
Bärenbach in Döhlau
Hangwasser in Ützdorf
Katzenbach in Ützdorf
Seitengewässer in Ützdorf
Seitengewässer in Lessau
Hangwasser in Lessau
Stephansbach in Weidenberg – Mündung
Sickerbach in Weidenberg
Des Weiteren ist ein Hochwasserschutz für die Ortslage von Mengersreuth geplant.
Bestehende Verhältnisse
Lage des Vorhabens:
Übersichtslageplan
Geologische, bodenkundliche, morphologische Grundlagen:
Diese Grundlagen werden in den weiteren Planungsphasen ermittelt.
Hydrologische Daten
Niederschlag-Abfluss-Modell Bayreuth
Das vormalige Wasserwirtschaftsamt Bayreuth beauftragte das Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH, Stuttgart, mit der Erstellung eines Niederschlags-Abflussmodells (N-A-Mo-dells) mit Untersuchung von Rückhaltemöglichkeiten in der Fläche für den Hochwasserschutz der Stadt Bayreuth.
Das N-A-Modell umfasst die Einzugsgebiete der Warmen Steinach, der Ölschnitz, der Mistel und des Roten Mains mit einer Fläche von ca. 330 km² bis zum Pegel Bayreuth. Es wurde die Wirkung potenzieller Standorte von Hochwasserrückhaltebecken (HRB) als Einzelbecken und in Kombination (Mehrbeckenlösungen) untersucht mit dem Ziel, die Stadt Bayreuth vor einem 100jährlichen Hochwasserereignis durch Hochwasserrückhaltebecken unter Berücksichtigung des erwarteten Klimawandels zu schützen.
Die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung zu entwickelnden Maßnahmenkonzepte sollen sich in Abstimmung mit der VG Weidenberg und der Gemeinde Speichersdorf am 100jährlichen Hochwasserabflusses (HQ 100) orientieren. Die Ermittlung erfolgte auf Basis der Ergebnisse des Niederschlag-Abfluss-Modells Bayreuth. Die Einzugsgebiete wurden mit Hilfe des digitalen Geländemodells abgegrenzt. Da es sich bei den Untersuchungsbereichen teilweise um sehr kleine Einzugsgebiete handelt, wurde eine Abschätzung des spezifischen Abflusses bei HQ 100 unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Niederschlags-Abfluss-Modells Bayreuth anhand von Erfahrungswerten durchgeführt.
Einzugsgebiete und Abflüsse:
Für die Untersuchungsbereiche wurden folgende Einzugsgebietsgrößen abgegrenzt und Abflüsse angesetzt.
Tabelle 1:
Zusammenstellung der Einzugsgebiete und Abflussspitzen beim HQ 100
Überschwemmungsgebiete und Gewässerbenutzungen:
Die Auswirkungen auf die Überschwemmungsgebiete und Gewässerbenutzungen werden in den weiteren Planungsphasen ermittelt.
Ausgangswerte zur hydraulischen Bemessung:
Für die hydraulische Bemessung wird das HQ 100 zugrunde gelegt.
Sparten und Kreuzungsbauwerke:
Sparten und Kreuzungsbauwerke werden in den weiteren Planungsphasen ermittelt.
Für die Vorstellung der geplanten Maßnahmen ist beabsichtigt, eine Informationsveranstaltung anzubieten, bei der die Öffentlichkeit die Möglichkeit hat, nähere Einzelheiten über die einzelnen Planungsbereiche zu erfahren. Hierzu wird durch das beauftragte Büro das
Ergebnis der Machbarkeitsuntersuchung zum Hochwasserschutz im Bereich der VG Weiden-berg und der Gemeinde Seybothenreuth vorgestellt werden. Einladung erfolgt rechtzeitig.
Verwaltungsrat
Verwaltungsrat
Vorsitz
Reinhard Preißinger
1. Bürgermeister, Gemeinde Seybothenreuth
Telefon 0171 4379244
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Impressum
Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt
ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge e.V.
Reinhard Preißinger
1. Vorsitzender
Einzigenhof 1, 95517 Seybothenreuth
Telefon 0171 4379244
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.ile-frankenpfalz.de
Haftungsausschluss & Copyright
Die bereitgestellten Informationen auf dieser Web Site wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Jedoch kann keine Garantie dafür übernommen werden, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt sind. Dies gilt insbesondere für alle Verbindungen ("Links") zu anderen Web Sites, auf die direkt oder indirekt verwiesen wird. Alle Angaben können ohne vorherige Ankündigung ergänzt, entfernt oder geändert werden. Alle auf dieser Website genannten Produktnamen, Produktbezeichnungen und Logos sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb unseres Verantwortungsbereiches liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem wir von den Inhalten Kenntnis haben und es uns technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Wir erklären hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren.
Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten haben wir keinerlei Einfluss. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Der Inhalt und die Darstellung dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Insbesondere ist die Speicherung und Vervielfältigung von hier wiedergegebenem Bildmaterial, von Fotografien oder Grafiken aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. Jede gewerbliche Nutzung bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung.
Grusswort
Grusswort
Der ländliche Raum steht in vielfacher Hinsicht vor großen Herausforderungen. Bereits jetzt müssen geeignete Lösungsstrategien gefunden werden, um die Weichen für eine erfolgreiche Entwicklung legen zu können.
Die Gemeinden Emtmannsberg, Kirchenpingarten, Seybothenreuth, Speichersdorf und der Markt Weidenberg haben sich deshalb zusammengeschlossen, um gemeinsam die zukünftigen Entwicklungsaktivitäten der Region im Rahmen des Prozesses der Integrierten Ländlichen Entwicklung aktiv mitzugestalten.
Die Zukunft unserer Region betrifft uns alle! Daher soll den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, sich an diesem Prozess mit ihren Ideen und ihrer Kompetenz intensiv zu beteiligen.
Hierzu laden Ihre Bürgermeister der Gemeinden recht herzlich ein: |
Gerhard Herrmannsdörfer Emtmannsberg |
Markus Brauner Kirchenpingarten |
Reinhard Preißinger Seybothenreuth |
Christian Porsch Speichersdorf |
Hans Wittauer Weidenberg |
Ticker
Video1
{flv}Lion{/flv}
Die Legende von Buca di Beppo
Die Legende von Buca di Beppo bezieht sich auf ein Geheimtreffen der Schlüsselentwickler in einem Mafia-typischen Restaurant in den Vereinigten Staaten. 'Buca' war in mehreren Fällen der Katalyst zur Lösung von wichtigen (und in einigen Fällen, sogar als unüberwindbar beschriebene) Entwicklungshürden massgebend.
Mit grossen Mengen von Essen und viel Wein, fliessen die kreative Säfte der Kodierer anscheinend schärfer, schneller und Probleme werden gelöst. Louis Landry behauptete sogar, dass in der nähe von Bucas zu wohnen, führe zu schnelleren Entwicklungszyklen.
Hmmm. Ein Restaurant, bestückt mit Fotos von berühmten Mafia-Filme, wie 'Der Pate' und mit Geigenkasten die gegen die Mauern lehnen. Gibt zu denken, oder?
Im Fall dass Joomla! eine kommerzielle Angelegnheit wäre, sind wir sicher dass die Führung sich überlegen würde, einen Bucas innerhalb dem Hauptgebaude einzubauen!
Masterchef trifft Bugsy Landry.
1 Million Lächeln
Das Joomla!-Team hat ca. 1 Million gute Gründe um über Joomla! 1.5 zu lächeln. Auch in der Beta Version, wurde es über 1 Million Mal heruntergeladen, welches es eine unglaubliche Popularität gibt. Die neue Basis der Kodierung ist fast gänzlich eine überarbeitung der alten Kodierbasis. Das Benutzererlebnis ist noch immer sehr schick, aber für Entwickler ist der API ein Traum. Ein richtiges Gerüst für echte PHP-Architekten, die das Beste der Besten suchen.
Wenn Sie einen ehemaligen Mambo Benutzer sind oder einen 1.0 Joomla! Serien Benutzer, ist das 1.5 die Zukunft für CMS, aus verschiedenen Gründen. Es ist viel stärker, flexible, sicherer und intuitiver. Unsere Entwickler und Schnittstellen-Designer haben unzählige Stunden gearbeitet, um abzusichern dass es das Beste und Aufregenste Ausgabe des Inhaltsmanagementsystems wird.
Also, los und holen Sie sich Ihre GRATIS Version von Joomla! noch heute und erzählen Sie es weit und breit, das es dieses grundbrechende Projekt gibt.
Neu aufgelegt: Prospekte für die Frankenpfalz
Die Frankenpfalz ist Teil des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN). Weidenberg, Seybothenreuth und Speichersdorf sind aus dem gesamten Verbundgebiet gut und schnell mit der Bahn erreichbar.
Innerhalb des VGN-Gebietes wohnen rd. 2,6 Mio. Menschen – und jeder unternimmt im Schnitt rd. 30 Tagesausflüge pro Jahr.
Die ILE Frankenpfalz i.F. will dieses touristische Potenzial gezielt „anzapfen“ und die Region verstärkt für Tagesgäste bewerben. Im Schnitt gibt ein Tagesausflügler im Fichtelgebirge rd. 22 € aus, etwa ein Drittel davon kommt dem Gastgewerbe zu gute. Es geht also auch darum, Wertschöpfung für die Region zu erzeugen.
Weiterlesen ...
LPV Weidenberg: Wichtiger Partner der ILE Frankenpfalz i. F.
Der Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung (LPV) ist einer der wichtigsten Partner der ILE Frankenpfalz i.F. Seit Gründung der ILE unterstützt der LPV die Ziele der Gemeinden und wirkt aktiv an deren Umsetzung mit. Das Engagement im ILE-Projekt „Landschaft vital“ leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor Hochwasser und Bodererosion. Zudem münden die Arbeiten nun in konkrete Verfahren der Dorferneuerung und Flurneuordnung. Der Abschluss einer Auftragsarbeit für die „Bay. Verwaltung für Ländliche Entwicklung“ gibt nun Anlass für einen kurzen Rückblick.
Weiterlesen ...