LPV Weidenberg: Wichtiger Partner der ILE Frankenpfalz i. F.

Der Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung (LPV) ist einer der wichtigsten Partner der ILE Frankenpfalz i.F. Seit Gründung der ILE unterstützt der LPV die Ziele der Gemeinden und wirkt aktiv an deren Umsetzung mit. Das Engagement im ILE-Projekt „Landschaft vital“ leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor Hochwasser und Bodererosion. Zudem münden die Arbeiten nun in konkrete Verfahren der Dorferneuerung und Flurneuordnung. Der Abschluss einer Auftragsarbeit für die „Bay. Verwaltung für Ländliche Entwicklung“ gibt nun Anlass für einen kurzen Rückblick.


Ihre Arbeit nahm die ILE mit dem Bay. Modellprojekt „Landschaft vital“ auf. Vorausgegangen waren massive Hochwasserereignisse und die Erkenntnis, dass Hangwasser aus landwirtschaftlichen Flächen eine der Ursachen ist.


Hochwasserschäden 2006 in Lessau und 2012 bei Oberölschnitz 

Ziel war es nun, modellhaft Lösungen durch ein interkommunal abgestimmtes Landnutzungskonzept aufzuzeigen. Das Büro Grontmij (München) entwickelte u.a. Karten mit Nutzungskonflikten und beschrieb die Details im Abschlussbericht „Landschaft vital“.

Die Erfahrungen wurden in einem Forschungsprojekt der TU München begleitet. Hierzu wurden die Ergebnisse aus zwei weiteren Modellregionen mit den Ergebnissen aus den Modellprojekten „Schwimmbach“ und „Rottauensee“ analysiert und im Endbericht „Landschaft & Landnutzung“ veröffentlicht. Die Auswertung der Modellprojekte finden Sie hier.

Der LPV war mit seinem Fachwissen unmittelbar in diese Projektarbeit eingebunden und fungierte auch als akzeptierter Ansprechpartner für die Landwirte. Zum Ende des Projektes Landschaft vital wurde der LPV durch das ALE Oberbayern mit der Weiterführung der Projektarbeit betraut. Ziel war ein Kommunikationsmanagement einzurichten und mit weiteren Partnern, Bürgern und Landwirten die Projektentwicklung voranzutreiben. Diese Auftragsarbeit ist nun abgeschlossen und Anlass, einen Blick auf die Erfolge für die ILE Frankenpfalz zu richten:

Ackerbauliche Erossionsschutzmaßnahmen: Unter Beteiligung des LPV und vieler Landnutzer fanden Diskurse zur Vermeidung von Hochwasser und Bodenerosion statt. Dies führte zu einer deutlich Sensibilisierung - die Landwirte führen mittlerweile vermehrt ackerbauliche Erosionsschutzmaßnahmen durch. Auf Initiative des LPV werden seit 2012/13 Versuche zur Mulchschicht schonenden Saatbettbereitung durchgeführt. Die Winterzwischenfrucht etabliert sich zunehmend, viele Feldstücke in Hanglage werden mittlerweile durch Kleegrasstreifen untergliedert. Zusammen mit der Bioenergieregion und der Uni Bayreuth hat der LPV auch Landwirte über den Anbau der Becherpflanze informiert und Versuchsflächen besichtigt. Erste Anbauflächen im ILE-Gebiet bestehen bereits. Durch den LPV wurde zudem ein ackerbaulicher Arbeitskreis initiiert, in welchem junge Landwirte Beratung durch Fachleute erhalten und Erfahrungen mit Feldversuchen austauschen können.


Zwischenfrucht-Versuchsflächen und Mulchschicht schonende Saatbettbereitung bei Oberölschnitz


Streifen mit verschiedenen Ackerfrüchten bei Stockau und begrünte Abflussmulde zwischen Ackerlagen bei Unterölschnitz

Arbeitskreise, Vorträge, Ortstermine: Vom LPV wurden viele Vorträge gehalten, Einzelgespräche geführt, Ortstermine abgehalten und Arbeitskreise zur Vorbereitung von Flurneuordnungen initiiert und betreut. Diese erfassten u.a. Problembereiche hinsichtlich Bodenerosion oder Einschwemmungen in Gewässer. Zusammen mit den Büro Lenz (Ringelai) hat der LPV das Wissen der Landwirte über Problemstellen erfasst und Maßnahmenvorschläge in Karten festgelegt. Der Erfolg dieser Arbeit aktivierte weitere Interessenten im ILE-Gebiet. Auch Landwirte aus anderen Ortschaften wurden aktiv, so dass sich nach kurzer Zeit bereits zehn Arbeitskreise gebildet hatten.

Umsetzung durch Instrumente der Ländlichen Entwicklung: Die konzeptionellen Arbeiten aus dem Projekt Landschaft vital sowie den anschließenden Auftragsarbeiten des LPV münden nun in konkrete Verfahren der Ländlichen Entwicklung. In den Gemeinden Emtmannsberg (annähernd Gesamtgebiet), Weidenberg (Lankendorf-Lessau) und Seybothenreuth (Fenkensees, Döberschütz) wurden Vorbereitungsphasen der Flurneuordnung betreut und mittlerweile abgeschlossen. Die nun anstehenden Verfahren der Flurneuordnung und der Dorferneuerung im Gebiet der ILE Frankenpfalz wären ohne diesen Einsatz des LPV wohl (noch) nicht zustande gekommen.


Flurtermin beim AK Lankendorf-Lessau und Ergebnispräsentation beim AK Birk

Resümee: Der LPV Weidenberg und Umgebung ist einer der wichtigsten Partner und Unterstützer der ILE Frankenpfalz i.F. Vielen Dank für dieses großartige Engagement!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.